top of page
AutorenbildHP Annette Di Fausto

Mönchspfeffer und die Hormone

Der Name der Pflanze stammt aus dem Mittelalter. Der teure Pfeffer wurde von den Mönchen durch zerkleinerte Agnus-castus-Früchte ersetzt, welche den Pfefferfrüchten ähnlich sehen und ähnlich schmecken.


„Keuschlamm“ (agnus-castus, lat. agnus „das Lamm“ und castus „rein, keusch“)

wurde damals auch als triebdämpfendes Mittel eingesetzt.


Phytotherapeutischer Einsatz:

Zur innerlichen Behandlung des prämenstruellen Syndroms und bei Rhythmusstörungen der Regelblutung.(Pharmawiki).


30 Minuten über den Heilessenz des Mönchspfeffers


Hier kurze Ausschnitte aus dem Webinar

zum Thema Progesteron, PMS und Mönchspfeffer:


Die Effekte des Mönchspfeffers werden unter anderem auf dopaminerge und prolaktinsenkende Eigenschaften zurückgeführt, was einer zugrundeliegenden Hyperprolaktinämie entgegenwirkt.

Als Folge der Bindung an die Dopamin-D2-Rezeptoren wird der Prolaktinspiegel gesenkt und die FSH- und LH-Freisetzung wird normalisiert. Beteiligungen weiterer Rezeptoren und Systemen werden diskutiert, z.B. Aktivität an Histamin-H1-, Oestrogen-, Endorphin-, Opioid- und Acetylcholin-Rezeptoren.


50 Ansichten

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Commentaires


bottom of page