top of page

Special Phytopharmaka

  • Autorenbild: HP Annette Di Fausto
    HP Annette Di Fausto
  • 5. Okt. 2023
  • 1 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 27. Aug. 2024

Welche Heilkräuterzubereitungen zu empfehlen sind

In 2 Terminen stelle ich euch im Rahmen der Phytotherapie Lerngruppe empfehlenswerte apothekenpflichtige Phytopharmaka vor, die eine Zulassungspflicht haben, d.h.

einen Nachweis der Wirksamkeit haben und eines positiven Nutzen- Risiko-Verhältnisses und der angemessenen pharmazeutischen Qualität.


„Top ten“-Phytopharmaka nach Indikationsgruppen

  • Hustenmittel

  • Sonstige Atemwegserkrankungen

  • Magenmittel, verdauungsfördernde Mittel

  • Erkältungsmittel, Mittel gegen grippale Infekte

  • Beruhigungs-, Schlafmittel

  • Urologika

  • Muskel-, Gelenkschmerzmittel

  • Durchblutungsfördernde Mittel

  • Abführmittel

  • Herz-Kreislauf-Mittel


In Teil 1 geht es um diese Zubereitungen,

die eine behördliche Genehmigung vor der Vermarktung erhalten haben und bei denen auch eine „Post-marketing surveillance“, also Pharmakovigilanz greift.

Es besteht ein deutlicher Unterschied zu Biologika und Nahrungsergänzungsmitteln.


Depression Schlaf Unruhe Gedächtnis

  • Johanniskraut

  • Baldrian

  • Hopfen

  • Griechischer Bergtee

  • Lavendel

  • Gingko


Atemwege

Antitussiva: Hustenstillende Mittel

  • Eibischwurzel

Expektoranzien: Mittel zur Förderung des Bronchialsekrets

  • Eukalyptusöl

  • Efeublätter

  • Thymiankraut

"Schwaches" Immunsystem

  • Mistel

  • Purpursonnenhutkraut

Adapotogen:

  • Ginseng

  • Taigawurzel

  • Rosenwurz

Die Phytotherapieausbildung online beginnt wieder Ende Januar 2025. Info hier

Comentarios


  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram

HP Annette Di Fausto

+49 (0) 4102 604883 

info@topforma.de

Impressum     Datenschutz     AGB

© 2024 Annette Di Fausto

Kontakt

Fragen Sie drauflos 

bottom of page