Wie die Natur Kreativität weckt
- HP Annette Di Fausto
- 19. Mai
- 2 Min. Lesezeit
Am „Tag der Arzneipflanze“ organisiert von der Gesellschaft für Phytotherapie
erleben Besucherinnen und Besucher, wie heilsam die Natur in ihrer ganzen Vielfalt wirken kann.
Unter dem Titel „Kunst der Natur – Arzneipflanzen entdecken und erleben“ lade ich dich in meinen liebevoll gestalteten Heilpflanzengarten ein.
Darum geht es am 1. Juni 2025 bei meinem Tag der Arzneipflanze in Großhansdorf bei Hamburg
Kräuter mit allen Sinnen kennenlernen
Was zunächst wie ein informativer Spaziergang klingt, entfaltet schnell eine tiefere Wirkung – besonders für Menschen, die kreativ arbeiten oder therapeutisch schöpferische Prozesse begleiten.
Denn: Heilpflanzen sind mehr als Medizin. Sie sind Inspiration.
Die Verbindung von Natur, Kunst und Therapie
In der Kunst- und Kreativtherapie nutzen wir Formen, Farben, Düfte, Klänge und Materialien, um seelische Prozesse anzuregen, Ausdruck zu finden und Heilung zu unterstützen. Pflanzen sind dabei kraftvolle Begleiter – sie sprechen die Sinne an, wirken beruhigend, belebend oder klärend und bieten gleichzeitig eine symbolische Ebene: Wachstum, Verwurzelung, Zartheit, Widerstandskraft.
Was geschieht, wenn wir diese Qualitäten mit kreativen Tätigkeiten verbinden?
Kreativ werden mit Pflanzenimpulsen
1. Wahrnehmungsschulung im Heilpflanzengarten
Beim Streifen durch die Beete begegnen uns Pflanzen wie Kamille, Schafgarbe oder Johanniskraut. Ihre Farben, ihr Duft, ihre Textur wirken oft unbewusst auf uns. In der Kreativtherapie kann dieser sinnliche Zugang genutzt werden, um in einen Zustand achtsamer Präsenz zu kommen.
2. Kreativer Ausdruck im Grünen
Vor Ort wird gezeichnet, gemalt, fotografiert – oder auch gestrickt! So entstehen kleine Werke, die persönliche Eindrücke einfangen und sichtbar machen, was innerlich bewegt wurde.Ein Beispiel: Das feine Gelb der Schafgarbe inspiriert zu einem leuchtenden Farbton im Garn; ihre filigrane Struktur zu einem zarten Lace-Muster.
3. Symbolisches Arbeiten in der Therapie
Viele Pflanzen tragen starke archetypische Bedeutungen: Die Rose steht für Herzöffnung, der Lavendel für Ausgleich, der Beifuß für Schutz und Übergang. Diese Bedeutungen können in Collagen, Textilprojekten oder Tonarbeiten aufgegriffen werden und eröffnen tiefere Reflexionsräume in der therapeutischen Arbeit.
Comments